Logo des Diakonischen Werkes Marburg-Biedenkopf

Sucht- und Drogenberatung

Therapie bei Abhängigkeit

    © Teerapat Pattanasoponpong/ 123rf.com

    Unser Angebot

     

      • Sie streben eine stabile und zufriedene Suchtmittelabstinenz an?

      • Sie möchten sich mit den Hintergründen des Konsums auseinandersetzen und dabei unterstützt werden, diese zu bearbeiten?

      • Sie möchten Ihre Situation – persönlich, familiär und beruflich – langfristig verbessern?

    Wir sind für Sie da, wenn Sie Unterstützung bei Problemen mit Alkohol, Cannabis und anderen stoffgebundenen Suchtmitteln suchen! Unser Angebot der ambulanten Therapie ist eine mögliche Alternative zur stationären Behandlung in einer Fachklinik. Für Glücksspiel bieten wir ein spezialisierte Behandlungsangebot an.

     

    Rahmenbedingungen

    Der Aufnahme in das ambulante Rehabilitationsprogramm geht eine ausführliche Vorbereitungsphase in vertraulichen Einzelgesprächen voraus. Gerne machen wir Ihnen hierfür ein zeitnahes Terminangebot
    Die Kosten der Behandlung werden in der Regel von den Rentenversicherungen oder Ihrer Krankenkassen übernommen.

     

    Behandlungsdauer und -umfang

    Die Behandlungsdauer beträgt 6 bis 12 Monate und wird mit ein bis zwei Terminen pro Woche als Gruppentherapie sowie in Einzelgesprächen durchgeführt. Für die Partnerinnen und Partner bieten wir begleitende Angehörigengespräche an.

    Alle weiteren Fragen klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch.

     

    Unsere Standorte


    Marburg

    Die Gruppensitzungen finden jeweils montags und donnerstags um 17:00 Uhr statt. Einzelgespräche werden ergänzend angeboten.

    Gruppensitzungen zum Thema Glücksspiel finden immer mittwochs um 17:00 Uhr und begleitende Einzelgespräche im zweiwöchigen Rhythmus nach Absprache statt. Die Einzelgespräche im Glücksspielbereich können auf Wunsch an den Standorten Biedenkopf oder Frankenberg vereinbart werden.

    Stadtallendorf
    Die Gruppensitzungen finden immer mittwochs um 15:00 Uhr in den Räumen der Beratungsstelle statt. Einzelgespräche werden ergänzend angeboten.